Intensivpflege


Kinder-Intensivpflege

Ein besonderer Schwerpunkt des Pflegedienstes SamSam ist die außerklinische Intensivpflege für Kinder. Eine spezielle Pflegeleistung ist hier die individuelle Schul- und Kindergartenbetreuung.

Durch eine persönliche Begleitperson mit entsprechender medizinisch-fachlicher Ausbildung eröffnet sich für schwerbehinderte Kinder - beispielsweise bei der Notwendigkeit von künstlicher Beatmung - die Möglichkeit aktiv „am ganz normalen Leben teilzuhaben“. Wir vom Pflegezentrum Cakir bieten diesen besonderen Pflegeservice für Intensivpflege-Kinder an, um den kleinen Patienten zu helfen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten und sich als Teil der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu erfahren. Gleichzeitig können Sie sich als Eltern auf die entsprechende Sicherheit und Fürsorge verlassen, die aufgrund der Krankheit notwendig ist.

Hauswirtschaftliche Unterstützung

Die medizinische Pflege durch unsere rund 600 festangestellten Fachkräfte wird sinnvoll ergänzt durch unsere Unterstützung in Haushalt und Alltag, denn durch die eigene Pflegeleistung bleibt den meisten Angehörigen hierfür i.d.R. kaum Zeit.


Einkaufen
Kochen
Reinigung der Wohnung
Geschirrspülen, maschinell oder manuell
Waschen und Auswechseln von Wäsche und Kleidung inklusive Bügeln und Ausbessern
Bei Abwesenheit in der Wohnung nach den Rechten schauen
Haustiere versorgen und Tierarztbesuche organisieren

Überleitungsmanagement

Endlich aus dem Krankenhaus nach Hause - die Erleichterung ist groß, wenn ein Patient das Krankenhaus endlich verlassen darf. Wenn zu Hause jedoch weitere Intensiv-Pflegemaßnahmen notwendig sind, stellt das die Angehörigen oft vor große Herausforderungen. Sei es bei der Nachbetreuung, beispielsweise nach einem Schlaganfall, wenn der Betroffene vorrübergehend in seinen Leistungen ist, ganz besonders aber, wenn die Krankheit oder Behinderung dauerhaft sind oder sogar latente Lebensgefahr droht. In diesen Fällen überlagert meist die Angst, etwas falsch zu machen, das Glück, einen geliebten Menschen endlich wieder daheim zu haben.

Zudem bedeutet es eine extreme Umstellung der bisherigen Lebensgewohnheiten, wenn eine pflegebedürftige Person in die eigenen vier Wände zurückkehren darf - sei es räumlich oder organisatorisch. Um Ihnen bei dieser Herausforderung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und die Sicherheit zu vermitteln, dass alles Notwendige bedacht wurde, unterstützen wir Sie vom Pflegezentrum Cakir gerne mit der langjährigen Erfahrung und Kompetenz unserer festangestellten Fachkräften.


die Durchführung der notwendigen Pflege-Maßnahmen nach Verordnung der Ärzten
die Koordination von Nachuntersuchungen und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ärzten sowie Ergotherapeuten, Logopäden etc.
Bereitstellung, Aufbau und Anschluss aller notwendigen Hilfsmittel, wie beispielsweise Beatmungsgeräte etc.
Beratung bei behindertengerechten Umbauten und Klärung der Kostensituation
die Organisation von zusätzliche Leistungen, die bei der Alltagsbewältigung helfen
Begleit- und Fahrdienste
Einführung in die Bedienung mediznischer Geräte etc.

Verhinderungspflege

Wenn sich Angehörige tagtäglich aufopferungsvoll um die Pflege und Betreuung eines schwerkranken Angehörigen kümmern, bleibt i.d.R. kaum Zeit für eigene Belange und Wünsche. Einladungen oder die Ausübung eines Berufs ist ebenso unmöglich, wie ein dringend benötigter Urlaub. Das zehrt an den physischen und psychischen Kräften und gefährdet auf Dauer die Gesundheit.

Für diese und viele andere Fälle - beispielsweise wenn die Zeit bis zu einem dauerhaften Umzug ins Heim überbrückt werden muss - bieten wir vom Pflegezentrum Cakir unsere ambulanten Pflegeleistungen auch auf Zeit an.

Gesetzlich ist die Entlastung pflegender Angehöriger unter dem Begriff „Verhinderungspflege“ geregelt - auch Pflegevertretung oder Ersatzpflege genannt.

Beatmungspflege

törungen der Atemfunktion können sowohl angeboren sein, als auch erst später im Leben erworben werden. Menschen, die in ihrer Atemfunktion eingeschränkt sind, brauchen regelmäßige professionelle Betreuung und Pflege.

Um hier helfen zu können und Patienten zu ermöglichen, in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, bieten wir vom Pflegezentrum Cakir seit vielen Jahren eine umfassende und intensiv-medizinische Betreuung auf dem Gebiet der sogenannten Beatmungspflege bzw. Heimbeatmung an - mit intensiver Überwachung und / oder Unterstützung der Atemfunktionen durch modernste technische Geräte. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Dazu gehört - falls ärztlich verordnet - auch eine 24-stündige Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch examinierte Krankenschwestern und -pfleger.

24-Stunden-Betreuung

Wenn ein Familienmitglied - egal welchen Alters - aufgrund einer schweren Krankheit oder Behinderung Betreuung und Überwachung der Körperfunktionen rund um die Uhr benötigt, ist dies eine enorme Belastung.

Ein Pflegeheim als Ausweg kommt jedoch trotz allem für viele Angehörige nicht in Frage. Sie möchten, dass ihre Liebsten weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, wo sie sich am wohlsten fühlen. Hier ist 24-Stunden-Pflege eines professionellen Pflegedienstes eine gute Alternative.

Wir vom Pflegezentrum Cakir haben uns seit über 15 Jahren auf die außerklinische Intensivpflege von Kindern und Erwachsenen spezialisiert. Unsere Pflegekräfte sind examinierte Krankenschwestern und -pfleger, die allesamt festangestellt sind - eine gute Voraussetzung, um häufige Wechsel des Betreuungspersonals zu vermeiden. Dies wiederum kommt dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Betreuer und Betreuten zu Gute. Das unterstützt die positive Wirkung auf den Pflegeprozess und stärkt gleichzeitig das Wohlbefinden der Patienten.

Psychologische Beratung

Wir helfen Stress zu bewältigen - Seit Herbst 2015 bietet das Pflegezentrum Cakir Patienten, Angehörigen und Mitgliedern des eigenen Teams die Möglichkeit der psychologischen Unterstützung. Mit dieser freiwilligen psychologischen Hilfe möchten wir besonders Familien helfen, in dem wir u.a. Strategien zur Alltagsbewältigung mit ihnen entwickeln. Besonders Geschwisterkinder leiden oft sehr unter der Situation, wenn ein Brüderchen oder Schwesterchen die ganze Aufmerksamkeit der Eltern braucht. Sie fühlen sich verständlicherweise vernachlässigt, was u.a. zu schulischen Problemen führen kann.

Aber auch Patienten anderer Altersgruppen möchten wir mit diesem Zusatzangebot eine zusätzliche Hilfestellung zur Bewältigung ihres Schicksals geben. Um die Finanzierung unseres psychologischen Zusatzangebots kümmern wir uns vom Pflegezentrum Cakir selbst. Teilleistungen werden von Fall zu Fall von den Krankenkassen übernommen. In anderen Fällen helfen verschiedene soziale Träger oder manchmal auch das Jugendamt.

Häusliche Krankenpflege


1. Die Behandlungspflege

Hierzu zählen alle verordneten Maßnahmen des Arztes, die entweder der Heilung, der Verhütung einer Verschlimmerung oder der Linderung der Beschwerden Dies sind u.a.:


Bedienung und Überwachung von Beatmungsgeräten
Absaugen
Medikamentengabe / -überwachung
Blutdruck- und Blutzuckermessungen
Injektionen - intramuskulär, intravenös sowie subcutan
Wundversorgung und Verbandswechsel
Dekubitusbehandlung und -versorgung
Kompressionsverbände
Spezielle Krankenbeobachtungen
Wechsel sowie Pflege von Trachealkanülen
Portversorgung (Venenkatheter)

2. Die Grundpflege

Hierzu zählen alle täglichen Grundverrichten, wie beispielsweise u.a.:


Körperpflege
Ernährung
Kontinenztraining
Anleitung zur Grundpflege
Mobilitätstraining und Bewegungsübungen
Förderung der Fähigkeiten, z.B. nach einem Schlaganfall
Prophylaxe

3. Hauswirtschaftliche Versorgung

Hierzu zählen alle notwendigen Maßnahmen, um eine reibungslose Haushaltsführung zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel u.a.:


Einkaufen
Kochen
Reinigung
Geschirrspülen - maschinell oder manuell - sowie
Waschen und Auswechseln von Wäsche und Kleidung inklusive Bügeln und Ausbessern
Bei Abwesenheit in der Wohnung nach dem Rechten schauen
Haustiere versorgen und Tierarztbesuche organisieren
Fahr- und Transportservice

Palliativpflege


In der letzten Lebensphase sicher und liebevoll umsorgt werden

Wenn keine Hoffnung auf Heilung mehr besteht, gibt es die Möglichkeit, dass eigens geschulte Palliativ-Pflegekräfte dem Patienten und seinen Angehörigen in der letzten Lebensphase beistehen. Das noch junge Spezialgebiet der Palliativmedizin steht hier im Gegensatz zur kurativen, d.h. heilenden Medizin, und zielt in erster Linie darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität und Würde des Patienten so lang und so weit wie möglich zu bewahren.


die Überwachung der Schmerztherapie nach ärztlichen Vorgaben
die Behandlung und Verhinderung von Wundliegen (Dekubitus)
die fachgerechte Versorgung bei Tumoren oder Portsystemen
Verbandswechsel
die emotional-seelische Begleitung und Betreuung von Patienten und ihren Familien
gdpr-image
This website uses cookies to improve your experience. By using this website you agree to our Data Protection Policy.
Read more